Sony XH80 Bravia 08/2020
Ist das Einstiegsgerät von Sony einen Blick wert?
Wie alle großen Hersteller hat Sony dieses Jahr auch einige neue Fernsehmodelle auf dem Fahrplan. Zur günstigeren Seite der neuen Generation gehört der Sony XH80, der die Nachfolge zum XG80 des Jahres 2019 bildet. Genauer gehen wir in diesem Artikel vom XH8096 aus, seine verschiedenen Varianten, die alle mit XH80 beziehungsweise XH81 beginnen, sind unten aufgelistet. Findet gemeinsam mit uns heraus, wo die Unterschiede und Gemeinsamkeiten liegen und ob es sich lohnt, zur neuen Generation zu greifen – oder ob die alte genügt.
Sony XH80 Bravia im Preisvergleich







Solide Verarbeitung des Sony XH80
Der Rahmen des Sony XH80 besteht komplett aus Plastik. Insgesamt ist die Verarbeitung sehr solide – wobei der Fernseher ein bisschen wackelt, wenn man ihn anstößt. Die Ständer stehen etwas weiter auseinander als beim Vorgänger Sony XG80, was vermutlich daran liegt, dass Sony mehr Platz für eine dazwischenliegende Soundbar bieten möchte.
Leider funktioniert die Kabelsortierung nicht mehr so gut, wie beim Vorgänger. Dafür sind die Bildschirmränder schmaler und der Fernseher ist dünner, was einen sehr modernen und minimalistischen Eindruck vermittelt. Besonders dadurch sieht er an einer Wand sehr unauffällig und schick aus.
Die Varianten XH8096 und XH8077 haben dünne Standfüße und der XH8196 hat etwas andere Standfüße aus Metall.

- Kein Kabel-Management
- Schmalere Ränder
- Modernes und minimalistisches Design

Bildqualität: Dank IPS-Panel perfekt geeignet für hellere Räume
Da der Sony XH80 wie schon sein Vorgänger über ein IPS-Panel verfügt, sind einige charakteristische Eigenschaften zu erwarten. So lässt zum Beispiel der Kontrast mit einem Verhältnis von nur 1100:1 eher zu wünschen übrig. Allerdings muss man an dieser Stelle auch erwähnen, dass Schwarzwert und Kontrast besser sind, als bei anderen Fernsehern mit IPS-Panels. Dafür ist der Betrachtungswinkel extrem breit, sodass Farben nicht ihre Leuchtkraft und Helligkeit verlieren, wenn man von der Seite fernsieht. Das eignet sich super für unkonventionell geschnittene Wohnzimmer sowie Fernsehabende mit größeren Gruppen.
Der Sony XH80 wird hell genug, um gegen einen gut beleuchteten Raum mit vielen Fenstern anzukommen. Das Schwarz ist jedoch nicht so einheitlich wie bei einem TV mit VA-Panel, sodass wir für dunkle Zimmer eher ein anderes Gerät empfehlen würden. Des Weiteren unterstützt er einen weiten Color GamutMenge aller Farben, die ein Bildschirm darstellen kann, was für ein lebhaftes und farbenfrohes Bild sorgt.
Achtung: Die Ausführung in 75 und 85 Zoll verfügt über ein VA-Panel und nicht über ein IPS-Panel. Das bedeutet, dass der Schwarzwert und Kontrast wesentlich besser sind, jedoch der Betrachtungswinkel schlechter ist.

- 10 Bit IPS-Panel (8+2 Bit)
- Betrachtungswinkel
- Schwarzwert
- Kontrast von 1100:1
- Kein Local Dimming
- Wide Color Gamut
- Helligkeit von maximal 530 Nits
- 75'' & 85'': VA-Panel!
Zufriedenstellendes Motion Handling
Motion HandlingDarstellung von schnell bewegten Inhalten gehört zweifelsohne zu den Stärken dieses günstigen Fernsehers. Die Response TimeZeit, die ein Pixel braucht, um die Farbe zu ändern liegt bei 5ms und ist somit beinah so gut wie die des Vorgängers. Die Hintergrundbeleuchtung flackert überhaupt nicht, was eine großartige Eigenschaft ist. Auch die Motion InterpolationNachträgliche Zwischenbildberechnung auf 60fps funktioniert sehr gut.
Eher enttäuschend ist dagegen das Black Frame Insertion Feauture, um Motion Blur weiter zu reduzieren. Außerdem tut sich der Sony XH80 schwer damit, JudderEinzelbilder werden verschieden lang angezeigt, da die Frequenz des Eingangssignal die des Fernsehers nicht glatt teilt (z.B. 24Hz auf 60Hz Bildschirm). zu entfernen.

- Response Time von ~5ms
- Keine flackernde Hintergrundbeleuchtung
- Motion Interpolation
- Black Frame Insertion
- Entfernt Judder nur bei 24p Videos

