Samsung Q800T QLED Test 09/2020
Q800T QLED - Der Budget 8K TV von Samsung
Der Samsung Q800T ist der günstigste Fernseher des 2020er 8K QLED Lineups des koreanischen Herstellers. Doch ist es für diese Auflösung noch zu früh, oder kann sie sich auf dem Markt etablieren? Wir klären die Frage ob es sinnvoll ist sich den zukunftssicheren Fernseher jetzt zuzulegen, oder ob man lieber noch etwas warten sollte und sich zu diesem Zeitpunkt eher einen 4K UHD Fernseher zulegen sollte – was den Geldbeutel wirklich schonen würde.
Samsung Q800T QLED im Preisvergleich















Design und Verarbeitung des Q800T
Das Design des Q800T ist erstklassig und ähnelt dem Q90T ungemein. Er macht durch seine hervorragende Verarbeitung einen guten Eindruck und das glänzende Display wird von einem beeindruckend dünnen Rahmen eingefasst – der keineswegs von den Bildinhalten ablenkt. Der mittig positionierte Standfuß ist aus Metall gefertigt und unterstützt den Fernseher recht gut; jedoch wackelt er etwas wenn er angestoßen wird. Durch die geringe Größe des Fußes kann der Q800T problemlos auch auf kleinen Fernsehtischen platziert werden und für eine Soundbar ist auch genug Platz.
Durch den schmalen Rahmen und die geringe Tiefe gibt der Fernseher an der Wand eine gute Figur ab. Die zur linken Bildseite hin ausgerichteten Schnittstellen sind hierbei ebenfalls gut zu erreichen. Um ein sauberes Kabelmanagement zu ermöglichen, sind auf der Rückseite des TVs und des Standfußes Aussparungen zur Kabelführung vorhanden, sodass das Setup einen sauberen Eindruck erweckt.
Leider hat Samsung beim Q800T an der One Connect Box gespart, welche beim Q95T, also einer Vertriebsvariante des Q90T, vorhanden ist.

- Erstklassiges Design
- Verarbeitung
- Front und Standfuß aus Metall
- Steht etwas wacklig
- Sauberes Kabelmanagement
- Keine One Connect Box

8K Auflösung - Offenbarung, oder doch eher Marketing?
Dass der Q800T eine native 8K Auflösung besitzt, hört sich im ersten moment wirklich beeindruckend an. Jedoch muss man sich vor dem Kauf im Klaren sein, dass es momentan kaum 8K Inhalte gibt, die der Fernseher darstellen könnte. Das bedeutet, dass weder Streamingdienste noch Fernsehsender diese Auflösung unterstützen. Auf Youtube gibt es zwar einige Videos, aber auch hier hält sich die Auswahl wirklich in Grenzen. Im Laufe des Jahres 2020 kommen aber zwei nicht unwesentliche Quelle für 8K Inhalte hinzu, nämlich die Next Gen Konsolen Xbox Series X und Playstation 5. Diese sollen Spiele mit einer 8K Auflösung liefern. Aber natürlich leidet darunter die Bildwiederholrate enorm, sodass schnelle Spiele, wie etwa Shooter, wohl eher nicht in 8K gespielt werden.
Inhalte mit niedrigerer Auflösung können ohne Verlust der Bildqualität durch Upscaling hochgerechnet werden. Nur bei 4K Inhalten kann es zu Dithering kommen. Also ist die Bildqualität von 4K Inhalten auf 4K Fernsehern besser, wodurch der Q90T, welcher eine sehr ähnliche Performance hat bei diesen Inhalten durchaus ein ansehnlicheres Bild erzeugen kann.
Außerdem macht diese vier mal größere Anzahl an Pixel, im Vergleich mit 4K Inhalten auch nicht wirklich den enormen Unterschied, welchen sich die meisten Nutzer davon erwarten. In einer Doppelblindstudie wurde die menschliche Warnehmung von Fernsehern mit einer 8K mit einer 4K Auflösung verglichen – und das Ergebnis ist wirklich ernüchternd. Der Studie zu Folge können die meisten Menschen keinen Unterschied zwischen 4K und 8K Bildern erkennen, und ein viertel der Probanden behauptete sogar dass das Bild in 4K Auflösung besser aussehen würde.
Jedoch hat die größere Auflösung auch seine Daseinsberechtigung. Vor allem bei sehr großen Fernsehern von über 80 Zoll macht die höhere Auflösung und somit die höhere Pixeldichte Sinn – aber eher wenn man vergleichsweise nah vor dem TV sitzt. Wenn man als0 einen 80 Zoll Fernseher auf dem Schreibtisch als Computerbildschirm benutzen möchte kommt um 8K nicht herum.

- Bildqualität unter normalen Bedingungen
- Schärfe bei sehr großen TVs & geringem Abstand
- Enormer Aufpreis
Überzeugende Bildqualität - Besonders in hellen Räumen
Der Q800T nutzt ein 10 Bit VA Panel und besitzt somit ein tiefes und gleichmäßiges Schwarz. Etwas untypisch für VA Panele ist der geringe Kontrast von ~1700:1. Durch das hervorragend implementierte Full Array Local Dimming mit 480 Zonen kann dieser aber auf 9200:1 vergrößert werden, was durchaus ein sehr guter Wert ist den auch viele VA Panele nicht erreichen. In Verbindung mit der großen maximalen Helligkeit von 1400 Nits und dem weiten Farbraum werden HDR Inhalte eindrucksvoll dargestellt und Highlights werden toll in Szene gesetzt, ohne dass durch das Full Array Local Dimming Blooming deutlich ersichtlich ist. Die hohe Helligkeit ist insofern umso mehr beeindruckend, da der Q800T Samsung Ultra Viewing Angle Schicht besitzt, um den Betrachtungswinkel und das Reflektionsverhalten erheblich zu verbessern, wodurch die Helligkeit stark reduziert wird. Daher müssen die LEDs des TVs umso heller werden, was sich natürlich negativ auf den Stromverbrauch auswirkt – besonders, da durch die 8K Auflösung vier mal so viele LEDs verbaut werden. Die hohe Helligkeit und das Reflektionsverhalten bewirken auch, dass der Q800T besonders in hellen Räumen eine brillante Bildqualität erzeugt.
Die Graustufen des Q800T sind leider nicht wirklich gleichmäßig, wodurch in der Mitte des Displays die Farben nicht so gleichmäßig dargestellt werden. Dies wird als Dirty Screen Effekt bezeichnet. Dies ist aber nicht so gravierend, wie das fehlende Dolby Vision um HDR Inhalte Dynamisch optimieren zu können; HDR10+ ist zwar vorhanden, aber es wird nicht so häufig verwendet wie Dolby Vision. Aber auch ohne Dolby Vision IQ kann der Fernseher die Displayhelligkeit an die Umgebungshelligkeit anpasst.

- 10 Bit VA Panel
- Kontrast 9200:1
- Full Array Local Dimming (480 Zonen)
- Maximale Helligkeit ~1400 Nits
- Betrachtungswinkel
- Reflektionsverhalten
- Höherer Energieverbrauch
- Dirty Screen Effekt
- Kein Dolby Vision
- Adaptive Picture
