Dieser Fernseher wurde ersetzt durch den Samsung Neo QLED QN800A (2021)
Samsung Q800T QLED – Der Budget 8K TV von Samsung
Der Samsung Q800T ist der günstigste Fernseher des 2020er 8K QLED Lineups des koreanischen Herstellers. Doch ist es für diese Auflösung noch zu früh, oder kann sie sich auf dem Markt etablieren? Wir klären die Frage ob es sinnvoll ist sich den zukunftssicheren Fernseher jetzt zuzulegen, oder ob man lieber noch etwas warten sollte und sich zu diesem Zeitpunkt eher einen 4K UHD Fernseher zulegen sollte – was den Geldbeutel wirklich schonen würde.
Samsung Q800T QLED günstig kaufen
Design und Verarbeitung des Q800T
Das Design des Q800T ist erstklassig und ähnelt dem Q90T ungemein. Er macht durch seine hervorragende Verarbeitung einen guten Eindruck und das glänzende Display wird von einem beeindruckend dünnen Rahmen eingefasst – der keineswegs von den Bildinhalten ablenkt. Der mittig positionierte Standfuß ist aus Metall gefertigt und unterstützt den Fernseher recht gut; jedoch wackelt er etwas wenn er angestoßen wird. Durch die geringe Größe des Fußes kann der Q800T problemlos auch auf kleinen Fernsehtischen platziert werden und für eine Soundbar ist auch genug Platz.
Durch den schmalen Rahmen und die geringe Tiefe gibt der Fernseher an der Wand eine gute Figur ab. Die zur linken Bildseite hin ausgerichteten Schnittstellen sind hierbei ebenfalls gut zu erreichen. Um ein sauberes Kabelmanagement zu ermöglichen, sind auf der Rückseite des TVs und des Standfußes Aussparungen zur Kabelführung vorhanden, sodass das Setup einen sauberen Eindruck erweckt.
Leider hat Samsung beim Q800T an der One Connect Box gespart, welche beim Q95T, also einer Vertriebsvariante des Q90T, vorhanden ist.

- Erstklassiges Design
- Verarbeitung
- Front und Standfuß aus Metall
- Steht etwas wacklig
- Sauberes Kabelmanagement
- Keine One Connect Box

8K Auflösung - Offenbarung, oder doch eher Marketing?
Dass der Q800T eine native 8K Auflösung besitzt, hört sich im ersten moment wirklich beeindruckend an. Jedoch muss man sich vor dem Kauf im Klaren sein, dass es momentan kaum 8K Inhalte gibt, die der Fernseher darstellen könnte. Das bedeutet, dass weder Streamingdienste noch Fernsehsender diese Auflösung unterstützen. Auf Youtube gibt es zwar einige Videos, aber auch hier hält sich die Auswahl wirklich in Grenzen. Im Laufe des Jahres 2020 kommen aber zwei nicht unwesentliche Quelle für 8K Inhalte hinzu, nämlich die Next Gen Konsolen Xbox Series X und Playstation 5. Diese sollen Spiele mit einer 8K Auflösung liefern. Aber natürlich leidet darunter die Bildwiederholrate enorm, sodass schnelle Spiele, wie etwa Shooter, wohl eher nicht in 8K gespielt werden.
Inhalte mit niedrigerer Auflösung können ohne Verlust der Bildqualität durch Upscaling hochgerechnet werden. Nur bei 4K Inhalten kann es zu DitheringErzeugen von Mischfarben bei nicht ausreichender Farbtiefe: 10 Bit durch 8Bit + Dithering kommen. Also ist die Bildqualität von 4K Inhalten auf 4K Fernsehern besser, wodurch der Q90T, welcher eine sehr ähnliche Performance hat bei diesen Inhalten durchaus ein ansehnlicheres Bild erzeugen kann.
Außerdem macht diese vier mal größere Anzahl an Pixel, im Vergleich mit 4K Inhalten auch nicht wirklich den enormen Unterschied, welchen sich die meisten Nutzer davon erwarten. In einer Doppelblindstudie wurde die menschliche Warnehmung von Fernsehern mit einer 8K mit einer 4K Auflösung verglichen – und das Ergebnis ist wirklich ernüchternd. Der Studie zu Folge können die meisten Menschen keinen Unterschied zwischen 4K und 8K Bildern erkennen, und ein viertel der Probanden behauptete sogar dass das Bild in 4K Auflösung besser aussehen würde.
Jedoch hat die größere Auflösung auch seine Daseinsberechtigung. Vor allem bei sehr großen Fernsehern von über 80 Zoll macht die höhere Auflösung und somit die höhere Pixeldichte Sinn – aber eher wenn man vergleichsweise nah vor dem TV sitzt. Wenn man als0 einen 80 Zoll Fernseher auf dem Schreibtisch als Computerbildschirm benutzen möchte kommt um 8K nicht herum.

- Bildqualität unter normalen Bedingungen
- Schärfe bei sehr großen TVs & geringem Abstand
- Enormer Aufpreis
Überzeugende Bildqualität - Besonders in hellen Räumen
Der Q800T nutzt ein 10 BitDie Farbtiefe wird in Bit angegeben. 8 Bit entspricht 2 verschiedenen Stufen pro Farbkanal, bei Fernsehern wären das rot, grün und blau. Durch die Kombination von den Kanälen sind dann 2*2*2=16.777.216 Farben möglich. HDR10 oder die dynamischen HDR Formate arbeiten mit 10 oder gar 12 Bit Farbtiefe. VAVertical Alignment, Art eines LCD Panels PanelPanel ist das Fachwort für den verbauten Bildschirm bei Fernsehern. Man unterschiedet bspw zwischen OLED, LCD und Micro LED. Bei LCD kann man auch noch zwischen VA und IPS unterscheiden. und besitzt somit ein tiefes und gleichmäßiges Schwarz. Etwas untypisch für VA Panele ist der geringe Kontrast von ~1700:1. Durch das hervorragend implementierte Full Array Local Dimming mit 480 Zonen kann dieser aber auf 9200:1 vergrößert werden, was durchaus ein sehr guter Wert ist den auch viele VA Panele nicht erreichen. In Verbindung mit der großen maximalen Helligkeit von 1400 NitsSI Einheit für die Leuchtdichte: 1 nit = 1 cd/m – Die beste Größe um die “Helligkeit” eines Fernsehers zu messen und zu vergleichen. und dem weiten Farbraum werden HDRHigh Dynamic Range – Bild/Video mit erhöhtem Dynamikumfang (Kontrastumfang) Inhalte eindrucksvoll dargestellt und Highlights werden toll in Szene gesetzt, ohne dass durch das Full Array Local Dimming BloomingNicht gewollter Schein nach außen von hellen Objekten im dunklen Bild deutlich ersichtlich ist. Die hohe Helligkeit ist insofern umso mehr beeindruckend, da der Q800T Samsung Ultra Viewing Angle Schicht besitzt, um den Betrachtungswinkel und das Reflektionsverhalten erheblich zu verbessern, wodurch die Helligkeit stark reduziert wird. Daher müssen die LEDs des TVs umso heller werden, was sich natürlich negativ auf den Stromverbrauch auswirkt – besonders, da durch die 8K Auflösung vier mal so viele LEDs verbaut werden. Die hohe Helligkeit und das Reflektionsverhalten bewirken auch, dass der Q800T besonders in hellen Räumen eine brillante Bildqualität erzeugt.
Die Graustufen des Q800T sind leider nicht wirklich gleichmäßig, wodurch in der Mitte des Displays die Farben nicht so gleichmäßig dargestellt werden. Dies wird als Dirty Screen Effekt bezeichnet. Dies ist aber nicht so gravierend, wie das fehlende Dolby VisionDynamisches HDR-Format mit bis zu 12 Bit Farbtiefe und Mastering bis 10.000 Nits um HDR Inhalte Dynamisch optimieren zu können; HDR10+Lizenzfreies, dynamisches HDR-Format in Konkurrenz zu Dolby Vision ist zwar vorhanden, aber es wird nicht so häufig verwendet wie Dolby Vision. Aber auch ohne Dolby Vision IQDynamisches HDR-Format mit bis zu 12 Bit Farbtiefe und Mastering bis 10.000 Nits, welches von Szene zu Szene an die Umgebungshelligkeit angepasst werden kann kann der Fernseher die Displayhelligkeit an die Umgebungshelligkeit anpasst.

- 10 Bit VA Panel
- Kontrast 9200:1
- Full Array Local Dimming (480 Zonen)
- Maximale Helligkeit ~1400 Nits
- Betrachtungswinkel
- Reflektionsverhalten
- Höherer Energieverbrauch
- Dirty Screen Effekt
- Kein Dolby Vision
- Adaptive Picture
Überragendes Motion Handling - OLEDs auf der Spur
Das Motion HandlingDarstellung von schnell bewegten Inhalten des Q800T eines der Besten unter den herkömmlichen LED TVs. Das 120Hz PanelPanel ist das Fachwort für den verbauten Bildschirm bei Fernsehern. Man unterschiedet bspw zwischen OLED, LCD und Micro LED. Bei LCD kann man auch noch zwischen VA und IPS unterscheiden. besitzt eine Response TimeZeit, die ein Pixel braucht, um die Farbe zu ändern von unglaublichen ~2ms. Dieser Wert kann von kaum einem anderen Fernseher erreicht werden – außer natürlich von OLEDs, deren Response Time <1ms ist. Durch diese geringe Zeit, die die LEDs für den Farbwechsel benötigen, ist kaum Bewegungsunschärfe sichtbar, kann aber durch das erstklassig implementierte Black Frame InsertionVerfahren, das schwarze “Leerbilder” als Zwischenbilder einfügt. Bewegungen wirken dadurch feiner und klarer. Feature weiter verringert werden – auch bei 120Hz. Jedoch kann die geringe Response Time dazu führen, dass langsame Kameraschwenks stotternd dargestellt werden. Dies kann aber durch die Zwischenbildberechnung ohne weiteres ausgebessert werden.
Die Hintergrundbeleuchtung flickert mit einer FrequenzDas Hertz ist die abgeleitete SI-Einheit für die Frequenz mit 1Hz=1/s – Bei Fernsehern geht es meist um die Bildwiederholfrequenz, also wieviele verschiedene Bilder ein Fernseher pro Sekunde anzeigen kann. von 960Hz. Daher sollte sie vom menschlichen Auge als durchgehende Beleuchtung wahrgenommen.

- 120 Hz Display
- Response Time ~2ms
- 120Hz Black Frame Insertion
- 960 Hz Frequenz der Hintergrundbeleuchtung
- Motion Interpolation
- Kann Judder aus allen Quellen entfernen
Gaming vom Feinsten
Der Q800T QLED sorgt für eine erstklassiges Gaming Erlebnis. Sein Input LagEingangsverzögerung, bzw Zeit die ein TV braucht, bis das eingespeiste Signal auf dem Bildschirm erscheint ist einer der geringsten, den wir bisher feststellen konnten. Bei einer 4K Auflösung und einer Bildwiederholrate von 120Hz beträgt dieser nur 10ms, wodurch er sich äußerst reaktionsschnell beim Gaming anfühlt – bei 1080p und 1440p ist er mit 6ms noch besser. Also kommt es in Kombination mit der tollem Response TimeZeit, die ein Pixel braucht, um die Farbe zu ändern kaum zu Verzögerungen oder Unschärfen, was für Gaming ausgezeichnet ist. Man sollte aber beachten, dass der Q800T erst ab 65 Zoll erhältlich ist, dafür ist 1080p oder 1440p etwas gering um ein schön scharfes Bild zu erzeugen. Aber vor allem bei schnellen Shootern hätte man durch Nutzen dieser geringeren Auflösung einen nicht unerheblichen Vorteil – aber nur auf einem hohen Skill Niveau. Um den Input Lag automatisch so gering wie möglich zu halten ist auch ein Auto Low latency Mode vorhanden.
Ansonsten hat der QLED auch alle Features die man fürs Gaming braucht. Eine Variable Refresh RateVariable Refresh Rate – Synchronisiert die Frequenz des Bildschirms mit der Ausgabefrequenz der Grafikkarte wird via AMD FreeSyncVariable Refresh Rate für AMD Grafikkarten oder Konsolen, Nvidia G-SyncVariable Refresh Rate für Nvidia Grafikkarten und HDMI Forum VRRVariable Refresh Rate – Synchronisiert die Frequenz des Bildschirms mit der Ausgabefrequenz der Grafikkarte unterstützt. Das bedeutet, dass alle neuen Grafikkarte unterstützt werden. Natürlich ist auch eine HDMI 2.1 Schnittstelle vorhanden.

- Auto Low Latency Mode
- Input Lag ~10ms (4K@120Hz)
- HDMI 2.1
- FreeSync & HDMI Forum's VRR

Enttäuschendes Soundsystem
Für den Preis des Q800T ist das Soundsystem wirklich enttäuschend. Die integrierten 4.2.2 Kanal 70W Lautsprecher werden laut genug für normale Räume und die Höhen und Mitten sind gut aufeinander abgestimmt, sodass Dialoge sehr klar wiedergegeben werden. Doch leider sind die Bässe vergleichsweise schwach, sodass nicht wirklich Atmosphäre aufkommt. Vor allem bei Actionfilmen und beim Gaming fällt das besonders auf! Wer so viel Geld für einen TV ausgibt, wird sich sehr wahrscheinlich nicht mit dem integrierten Soundsystem zufrieden stellen lassen und daher das Setup mit einem externen Soundsystem erweitern. Um einen satten, räumlichen Sound zu ermöglichen wurde der Q800T mit einem HDMI eARC ausgestattet, wodurch unkomprimiertes Dolby Atmos via Dolby True HD unterstützt wird.

- 4.2.2 Kanal mit 60W RMS
- Gut abgestimmte Höhen und Mitten
- Schwache Bässe
- Kein DTS
- HDMI eARC
- Dolby Atmos via TrueHD

Tolle Smart Features mit Tizen 5.5
Genau wie die 4K QLED Reihe nutzt auch der Q800T Tizen 5.5 als smartes Betriebssystem. Somit ist er mit einigen tollen Features ausgestattet, damit der Q800T nahtlos in eine Smart Home Umgebung eingebunden werden kann.
Die Bedienung ist durch Samsungs One Remote sehr intuitiv und flüssig. Falls einem die Nutzung der Fernbedienung zu umständlich ist, kann entweder das etwas überholte Samsung Bixby oder Amazon Alexa als Sprachassistent genutzt werden. Der Google Assistant wird wie bei den 4K Modellen nicht unterstützt.
Für den Datentransfer zwischen dem QLED und Apple Geräten unterstützt der Fernseher Airplay 2, sodass sich im Handumdrehen Videos, Fotos oder Musik auf den TV streamen lassen.
Außerdem ist die Auswahl an Apps riesig und alle wesentlichen Streamingdienste wie Netflix, Amazon Prime Video und Disney+ sind bereits vorinstalliert.
Durch Samsung Smart Things können andere Smart Home Anwendungen vom Q800T mittels der One Remote bequem gesteuert werden.
Zudem wurde in den Q800T ein Twin Tuner integriert, wodurch Funktionen wie Time Shift oder die USB Aufnahmefunktion unterstützt werden.

- Intuitives Tizen 5.5 OS
- Sprachsteuerung
- Kein Google Assistant
- Apple AirPlay 2
- Alle aktuellen Streamingdienste
- Samsung Smart Things
- Twin Tuner
- PVR & Time Shift
Tolle Bildqualität und Allround Ambitionen - Aber zu einem nicht unerheblichen Preis
Das 8K Einstiegsmodell von Samsung kann mit einer hervorragenden Bildqualität in hellen und dunklen Umgebungen von sich überzeugen; durch die hohe Helligkeit und das herausragende Reflektionsverhalten ist besonders die Performance in hellen Umgebungen beeindruckend! HDR Inhalte werden eindrucksvoll in Szene gesetzt und auch Highlights werden gestochen scharf und mit lebendigen Farben dargestellt. Leider hat Samsung, auf Dolby Vision verzichtet, was beim Q800T wirklich einen erheblichen Unterschied machen würde.
Die übliche schwäche von VA Panelen, dass der Betrachtungwinkel recht eingeschränkt ist, gleicht der Q800T mit einer zusätzlichen Displayschicht aus, was den Betrachtungswinkel erheblich verbessert. Auch das Motion Handling kann sich sehen lassen und somit ist auch die Gaming Performance schlichtweg atemberaubend. Mit der in dieser Preisklasse rein obligatorischen HDMI 2.1 Schnittstelle, VRR und ALLM hat er alles was man fürs Gaming braucht – neben dem sehr niedrigen Input Lag.
Aber nicht alles ist überragend an dem Samsung QLED. Durch den Dirty Screen Effekt werden gleichfarbige Flächen nicht so ganz gleichfarbig dargestellt und auch das Soundsystem ist eine Enttäuschung.
Unterm Strich ist der Q800T ein ausgezeichneter Fernseher für fast alle Inhalte, aber durch die Möglichkeit 8K Inhalte darstellen zu können ist er auch teurer als fast alle High-End 4K Modelle mit vergleichbarer Bildqualität. Momentan lohnt sich die höhere Auflösung aber noch nicht wirklich, da kaum 8K Inhalte zu finden sind – aber vielleicht ändert sich das ja mit den kommenden Konsolen.
- Bildqualität in dunklen und hellen Räumen
- HDR Performance
- Betrachtungswinkel
- Gaming Performance
- Kein Dolby Vision
- Sound
- Dirty Screen Effekt








Samsung Q800T QLED im Vergleich
- LG NanoCell vs Samsung QLED
- LG OLED evo C2 vs Samsung Neo QLED QN95B
- LG OLED evo G2 vs Samsung Neo QLED QN95B
- Philips 8807 The One vs Samsung QLED Q70B
- QLED vs OLED
- Samsung Neo QLED QN85A vs Samsung Neo QLED QN85B
- Samsung Neo QLED QN90A vs Samsung Neo QLED QN95A
- Samsung Neo QLED QN95A vs Samsung Neo QLED QN95B
- Samsung Neo QLED vs Samsung QD-OLED
Samsung Q800T QLED im Preisvergleich
Alternativen zum Samsung Q800T QLED
Samsung Q90T
4K Flaggschiff vs 8K Budget
Bis auf den Fakt, dass es sich beim Q800T um einen 8K Fernseher handelt, ist er dem Q90T unglaublich ähnlich. Selbst das Design der beiden TVs ist fast identisch. Jedoch schneidet der 4K QLED im direkten vergleich ein klein wenig besser ab. Durch seinen höheren Kontrast von 10500:1 ist seine Bildqualität in dunkler Umgebung etwas besser, auch wenn er nur 96 statt 480 Dimming Zonen hat. Auch in heller Umgebung schneidet der Q90T etwas besser ab, was ab seinem leicht ausgereifteren Reflektionsverhalten und der höheren durchschnittlichen Helligkeit von ~1100 NitsSI Einheit für die Leuchtdichte: 1 nit = 1 cd/m – Die beste Größe um die “Helligkeit” eines Fernsehers zu messen und zu vergleichen. liegt. Durch den weiteren Farbraum stellt er HDRHigh Dynamic Range – Bild/Video mit erhöhtem Dynamikumfang (Kontrastumfang) Inhalte in lebendigeren Farben dar – auch wenn der Farbraum des Q800T auch vergleichsweise groß ist. Diese Unterschiede klingen in diesem Vergleich zwar enorm, aber wie auch unsere Vergleichsgrafik zeigt, sind sie unter realen Bedingungen nicht so gravierend. Im Endeffekt ist die Bildqualität sehr ähnlich, auch wenn der Q90T die Nase leicht vorne hat. Beim Motion HandlingDarstellung von schnell bewegten Inhalten und beim Input LagEingangsverzögerung, bzw Zeit die ein TV braucht, bis das eingespeiste Signal auf dem Bildschirm erscheint liegen die beiden TVs so ziemlich gleich auf, was man aber auch von der Gaming Performance sagen kann. Lediglich unterstützt der Q800T neben AMD FreeSyncVariable Refresh Rate für AMD Grafikkarten oder Konsolen und HDMI Forum VRRVariable Refresh Rate – Synchronisiert die Frequenz des Bildschirms mit der Ausgabefrequenz der Grafikkarte noch Nvidia G-SyncVariable Refresh Rate für Nvidia Grafikkarten als Variable Refresh RateVariable Refresh Rate – Synchronisiert die Frequenz des Bildschirms mit der Ausgabefrequenz der Grafikkarte, was der Q90T nicht unterstützt.
Natürlich hat der Q800T den Vorteil der 8K Auflösung. Da aber momentan kaum Inhalte vorhanden sind fällt das nicht so stark ins Gewicht.
LG SM9900 8K
QLED oder doch NanoCell?
Der SM9900 ist ebenfalls ein Fernseher mit einer 8K Auflösung. Jedoch nutzt der von LG hergestellte NanoCell Fernseher ein IPSIn-Plane Switching, Art eines LCD-Panels PanelPanel ist das Fachwort für den verbauten Bildschirm bei Fernsehern. Man unterschiedet bspw zwischen OLED, LCD und Micro LED. Bei LCD kann man auch noch zwischen VA und IPS unterscheiden., anstatt dem vom Q800T genutzten VAVertical Alignment, Art eines LCD Panels Panel. Naturgemäß ist die Bildqualität in dunkler Umgebung bei IPS Panelen nicht wirklich überzeugend – so auch beim SM9900. Sein Schwarz ist nicht tief und der Kontrast beträgt lediglich 2600:1, trotz Full Array Local Dimming.
Auch in heller Umgebung, was die stärke von IPS Panelen ist, kann der NanoCell Fernseher den Q800T nicht wirklich abhängen. Durch die höhere Helligkeit des QLED und das ähnlich gute Reflektionsverhalten ist die Bildqualität in heller Umgebung gleichermaßen überzeugend. Außerdem bewirkt die höhere maximale Helligkeit auch, dass HDRHigh Dynamic Range – Bild/Video mit erhöhtem Dynamikumfang (Kontrastumfang) Inhalte besser dargestellt werden können, wobei der weitere Farbraum für lebendigere und natürlichere Farben sorgt.
Durch die Ultra Viewing Angle Schicht besitzt der Q800T einen noch weiteren Betrachtungswinkel als der SM9900, was auch eigentlich eine Paradedisziplin der IPS Technologie ist. Das Motion HandlingDarstellung von schnell bewegten Inhalten und die Gaming Performance sind nahezu identisch, jedoch unterstützt der QLED FreeSyncVariable Refresh Rate für AMD Grafikkarten oder Konsolen als Variable Refresh RateVariable Refresh Rate – Synchronisiert die Frequenz des Bildschirms mit der Ausgabefrequenz der Grafikkarte.
Beide TVs sind vom Dirty Screen Effekt betroffen, der aber beim SM9900 nicht ganz so gravierend ist.
Man sieht also dass der Q800T eindeutig der bessere 8K Fernseher ist und der SM9900 ihm in nur wenig Disziplinen das Wasser reichen kann.
LG OLED CX
4K OLED
Der LG CX OLED ist für die meisten Inhalte der bessere Fernseher, auch wenn er keine 8K Auflösung bieten kann. Durch die OLED Bauweise erzeugt er ein perfektes Schwarz und einen theoretisch unendlichen Kontrast. Daher ist seine Bildqualität in dunkler Umgebung wesentlich besser, als die des QLED. Dafür kann der Q800T in hellen Umgebungen durch die höhere Helligkeit und das gleichermaßen gute Reflektionsverhalten ein schöneres Bild erzeugen. Außerdem braucht der herkömmlicher LED Fernseher keinen möglicherweise störenden Automatic Brightness Limiter, der bei OLEDs benötigt wird um die organischen Dioden vor Burn In zu schützen. Die Darstellung von HDRHigh Dynamic Range – Bild/Video mit erhöhtem Dynamikumfang (Kontrastumfang) Inhalten erfolgt auf beiden Geräten in ähnlich herausragender Art und Weise, jedoch kann der CX viele HDR Inhalte durch Dolby Vision IQDynamisches HDR-Format mit bis zu 12 Bit Farbtiefe und Mastering bis 10.000 Nits, welches von Szene zu Szene an die Umgebungshelligkeit angepasst werden kann weiter optimieren, was sich Samsung beim Q800T gespart hat.
Der OLED kann beim Motion HandlingDarstellung von schnell bewegten Inhalten aber mehr überzeugen, da OLEDs eine nahezu sofortige Response TimeZeit, die ein Pixel braucht, um die Farbe zu ändern besitzen. Bei der Gaming Performance hingegen sind die beiden TVs auf dem gleichen Level mit ALLMAuto Low Latency Mode – Erkennt automatisch angeschlossene Konsolen und hält den Input Lag automatisch so gering wie möglich., VRR und HDMI 2.1.
Datenblätter Samsung Q800T QLED
Samsung 65Q800T Technische Daten
Bildschirmdiagonale | 65 Zoll |
---|---|
Maße ohne Standfuß (BxHxT) | 1447.9 x 830.9 x 25.2 mm |
Gewicht ohne Standfuß | 24 kg |
Maße mit Standfuß (BxHxT) | 1447.9 x 921.1 x 285.3 mm |
Gewicht mit Standfuß | 31 kg |
Footprint (BxT) | 340.0 x 285.3 mm |
VESA Norm | 400x300 mm |
Standfuß abnehmbar | k.A |
Panel Typ | VA Panel |
---|---|
Panel Hersteller | Samsung |
Farbtiefe | 10 Bit |
FRC | |
Auflösung | 8K |
Kontrast | 9200 :1 |
Farbraum-Abdeckung | 83 % |
REC 2020 | 67 % |
Durchschnittliche Helligkeit | 1000 Nits |
Maximale Helligkeit | 1400 Nits |
Hintergrundbeleuchtung | Direct LED |
Local Dimming | Full Array Local Dimming |
Dimming Zonen | 480 |
Curved | |
Verbesserter Betrachtungswinkel |
Response Time | < 2 ms |
---|---|
Input Lag | < 10 ms |
Frequenz | 120 Hz |
VRR |
HDR | |
---|---|
HDR10 | |
HLG | |
HDR10+ | |
Dolby Vision | k.A |
Energieverbrauch Standby (W) | 0.5 W |
---|---|
Energieverbrauch Ein (W) | 408 W |
Energieverbrauch pro Jahr (kWh) | 566 kWh |
Energieeffizienzklasse | C (veraltet) |
Betriebsystem | Tizen 5.5 |
---|---|
Bluetooth | |
WLAN | |
USB-Aufnahme PVR | |
Timeshift | |
Bild-in Bild | |
Tuner | Analog (NTSC/PAL/SECAM) DVB-T DVB-T2 DVB-C DVB-S DVB-S2 |
Twin Tuner |
Audio Kanäle | 4.2.2 |
---|---|
Leistung (W) | 70 W |
Dolby Digital | |
DTS | |
Dolby Atmos | |
Integrierte Soundbar |
HDMI 2.0 | 3 |
---|---|
HDMI 2.1 | 1 |
HDMI ARC | |
USB 2.0 | 2 |
USB 3.0 | 0 |
Ethernet RJ45 | 1 |
3.5mm Klinke | 0 |
Digital optisch | 1 |
Satellit | 1 |
Antenne | 3 |
Ci+ 1.4 | 1 |
Samsung 75Q800T Technische Daten
Bildschirmdiagonale | 75 Zoll |
---|---|
Maße ohne Standfuß (BxHxT) | 1672.5 x 958.0 x 25.4 mm |
Gewicht ohne Standfuß | 34,3 kg |
Maße mit Standfuß (BxHxT) | 1672.5 x 1054.3 x 317.5 mm |
Gewicht mit Standfuß | 43.8 kg |
Footprint (BxT) | 390.0 x 317.5 mm |
VESA Norm | 400x400 mm |
Standfuß abnehmbar | k.A |
Panel Typ | VA Panel |
---|---|
Panel Hersteller | Samsung |
Farbtiefe | 10 Bit |
FRC | |
Auflösung | 8K |
Kontrast | 9200 :1 |
Farbraum-Abdeckung | 83 % |
REC 2020 | 67 % |
Durchschnittliche Helligkeit | 1000 Nits |
Maximale Helligkeit | 1400 Nits |
Hintergrundbeleuchtung | Direct LED |
Local Dimming | Full Array Local Dimming |
Dimming Zonen | 480 |
Curved | |
Verbesserter Betrachtungswinkel |
Response Time | < 2 ms |
---|---|
Input Lag | < 10 ms |
Frequenz | 120 Hz |
VRR |
HDR | |
---|---|
HDR10 | |
HLG | |
HDR10+ | |
Dolby Vision | k.A |
Energieverbrauch Standby (W) | 0.5 W |
---|---|
Energieverbrauch Ein (W) | 404 W |
Energieverbrauch pro Jahr (kWh) | 560 kWh |
Energieeffizienzklasse | D (veraltet) |
Betriebsystem | Tizen 5.5 |
---|---|
Bluetooth | |
WLAN | |
USB-Aufnahme PVR | |
Timeshift | |
Bild-in Bild | |
Tuner | Analog (NTSC/PAL/SECAM) DVB-T DVB-T2 DVB-C DVB-S DVB-S2 |
Twin Tuner |
Audio Kanäle | 4.2.2 |
---|---|
Leistung (W) | 70 W |
Dolby Digital | |
DTS | |
Dolby Atmos | |
Integrierte Soundbar |
HDMI 2.0 | 3 |
---|---|
HDMI 2.1 | 1 |
HDMI ARC | |
USB 2.0 | 2 |
USB 3.0 | 0 |
Ethernet RJ45 | 1 |
3.5mm Klinke | 0 |
Digital optisch | 1 |
Satellit | 1 |
Antenne | 3 |
Ci+ 1.4 | 1 |
Samsung 82Q800T Technische Daten
Bildschirmdiagonale | 82 Zoll |
---|---|
Maße ohne Standfuß (BxHxT) | 1830.2 x 1049.5 x 25.7 mm |
Gewicht ohne Standfuß | 41.5 kg |
Maße mit Standfuß (BxHxT) | 1830.2 x 1144.0 x 365.1 mm |
Gewicht mit Standfuß | 54.2 kg |
Footprint (BxT) | 430.0 x 365.1 mm |
VESA Norm | 600x400 mm |
Standfuß abnehmbar | k.A |
Panel Typ | VA Panel |
---|---|
Panel Hersteller | Samsung |
Farbtiefe | 10 Bit |
FRC | |
Auflösung | 8K |
Kontrast | 9200 :1 |
Farbraum-Abdeckung | 83 % |
REC 2020 | 67 % |
Durchschnittliche Helligkeit | 1000 Nits |
Maximale Helligkeit | 1400 Nits |
Hintergrundbeleuchtung | Direct LED |
Local Dimming | Full Array Local Dimming |
Dimming Zonen | 480 |
Curved | |
Verbesserter Betrachtungswinkel |
Response Time | < 2 ms |
---|---|
Input Lag | < 10 ms |
Frequenz | 120 Hz |
VRR |
HDR | |
---|---|
HDR10 | |
HLG | |
HDR10+ | |
Dolby Vision | k.A |
Energieverbrauch Standby (W) | 0.5 W |
---|---|
Energieverbrauch Ein (W) | 481 W |
Energieverbrauch pro Jahr (kWh) | 667 kWh |
Energieeffizienzklasse | C (veraltet) |
Betriebsystem | Tizen 5.5 |
---|---|
Bluetooth | |
WLAN | |
USB-Aufnahme PVR | |
Timeshift | |
Bild-in Bild | |
Tuner | Analog (NTSC/PAL/SECAM) DVB-T DVB-T2 DVB-C DVB-S DVB-S2 |
Twin Tuner |
Audio Kanäle | 4.2.2 |
---|---|
Leistung (W) | 70 W |
Dolby Digital | |
DTS | |
Dolby Atmos | |
Integrierte Soundbar |
HDMI 2.0 | 3 |
---|---|
HDMI 2.1 | 1 |
HDMI ARC | |
USB 2.0 | 2 |
USB 3.0 | 0 |
Ethernet RJ45 | 1 |
3.5mm Klinke | 0 |
Digital optisch | 1 |
Satellit | 1 |
Antenne | 3 |
Ci+ 1.4 | 1 |
Häufig gestellte Fragen zum Samsung Q800T QLED
- 65 Zoll: 1447.9 x 830.9 x 25.2 mm
- 75 Zoll: 1672.5 x 958.0 x 25.4 mm
- 82 Zoll: 1830.2 x 1049.5 x 25.7 mm
- 65 Zoll:
400x300 mmFlach Schwenkbar
- 75 Zoll:
400x400 mmFlach Schwenkbar
- 82 Zoll:
600x400 mmFlach Schwenkbar
- 65 Zoll:
- 75 Zoll:
- 82 Zoll: