Samsung Q80T QLED 08/2020
Samsungs günstigster TV mit Full Array Local Dimming
Samsung hat mit dem Q80T der 2020er QLED Reihe ein Modell der gehobenen Mittelklasse veröffentlicht. Es ist Samsungs günstigster QLED mit Full Array Local Dimming und daher der Nachfolger des Q70R aus dem Vorjahr, welcher über eine tolle Bildqualität und ein solides Motion Handling verfügte. Hieran will Samsung natürlich auch 2020 anknüpfen und einen soliden Fernseher anbieten – Doch ist ihnen das gelungen?
Samsung Q80T QLED im Preisvergleich







Design und Verarbeitung des Q80T
Das Design des Q80T ist sehr gelungen. Er macht einen hochwertigen Eindruck durch das halbglänzende Display, welches von einem beeindruckend dünnen Rahmen umrandet wird. Leider ist der TV hauptsächlich aus Plastik gefertigt, welches aber trotzdem gut verarbeitet wirkt. Der mittig angebrachte Podest-Standfuß ist recht schmal und ragt nur wenig nach hinten heraus. Hierdurch ist auf jeden Fall genügend Platz für eine Soundbar gegeben, falls das Setup einmal erweitert werden sollte. Der Standfuß steht recht stabil, aber wenn der Fernseher angestoßen wird wackelt dieser leicht.
Auch wenn er an der Wand montiert ist, sieht er durch den dünnen Rahmen und die geringe Tiefe des QLEDs sieht er hervorragend aus. Die Schnittstellen sind auch bei dieser Montageart gut zu erreichen, da sie zum rechten Bildrand hin ausgerichtet sind. Für ein gutes Kabelmanagement können die Kabel durch den Standfuß hindurch gebündelt werden.

- Minimalistisches Design
- Hochwertige Verabeitung
- Wackelig durch schmalen Standfuß
- Hauptsächlich aus Plastik
- Gutes Kabelmanagement durch Standfuß

Gute Bildqualität aber kleiner Betrachtungswinkel
Dank des 10 BitDie Farbtiefe wird in Bit angegeben. 8 Bit entspricht 28 verschiedenen Stufen pro Farbkanal, bei Fernsehern wären das rot, grün und blau. Durch die Kombination von den Kanälen sind dann 28*28*28=16.777.216 Farben möglich. HDR10 oder die dynamischen HDR Formate arbeiten mit 10 oder gar 12 Bit Farbtiefe. VA-Panels besitzt der Q80T ein tiefe, gleichmäßiges Schwarz und einen sehr guten Kontrast von 7300:1. Der Fernseher ist Samsungs günstigster 2020 QLED mit Full Array Local Dimming. Die maximale Helligkeit kann sich mit 820 NitsSI Einheit für die Leuchtdichte: 1 nit = 1 cd/m2 – Die beste Größe um die “Helligkeit” eines Fernsehers zu messen und zu vergleichen. wirklich sehen lassen, wodurch Highlights von HDR-Inhalten toll dargestellt werden können. Der weite Farbraum sorgt für satte und leuchtende Farben, durch welche in Verbindung mit der guten Helligkeit HDR-Inhalte insgesamt sehr gut zur Geltung kommen.
Durch das VA-Panel ist der Betrachtungswinkel recht klein. Bei einem schrägen Blickwinkel auf den Fernseher verwaschen die Farben stark und das Bild wirkt blass und unschön. Reflektionen können von der halbglänzenden Schicht nicht sehr gut zerstreut werden. Einen erweiterten Betrachtungswinkel sowie ein besseres Reflektionsverhalten ist erst bei teureren QLEDs ab dem Q85T aufwärts vorhanden. Der Q80T sollte ist also eher in einer dunklen Umgebung zu empfehlen, bei der sich der Betrachter gerade vor dem Fernseher befindet.
HDR10+ wird mit dem Q80T unterstützt, jedoch immer noch kein Dolby VisionDynamisches HDR-Format mit bis zu 12 Bit Farbtiefe und Mastering bis 10.000 Nits.

- 10 (8+2) Bit VA-Panel
- Tiefes, gleichmäßiges Schwarz
- Kontrast 7300:1
- Maximale Helligkeit ~800 Nits
- Full Array Local Dimming
- Weiter Farbraum
- Betrachtungswinkel
- Reflektionen
- Kein Dolby Vision

Hervorragendes Motion Handling
Im Bereich Motion HandlingDarstellung von schnell bewegten Inhalten ist der Q80T mit seiner Bildwiederholungsfrequenz von 120Hz hervorragend aufgestellt. Seine Response TimeZeit, die ein Pixel braucht, um die Farbe zu ändern beträgt unter 4ms, wodurch nur sehr wenig Bewegungsunschärfe bei schnellen Bewegungen aufkommt. OLEDs, wie der LG CX, haben zwar eine noch geringere Response TimeZeit, die ein Pixel braucht, um die Farbe zu ändern, jedoch ist 4ms sehr schnell und für das menschliche Auge kaum erkennbar. Dafür kommt es bei der etwas langsameren Response TimeZeit, die ein Pixel braucht, um die Farbe zu ändern zu weniger StutterBewegungen sind abgehackt, nicht flüssig, da statische Einzelbilder zu lange angezeigt werden., als bei den OLEDs. Aber das ist nur ein minimaler Vorteil, da StutterBewegungen sind abgehackt, nicht flüssig, da statische Einzelbilder zu lange angezeigt werden. durch die Zwischenbildberechnung sehr gut ausgebessert werden kann.
Die Hintergundbeleuchtung flickert mit einer FrequenzDas Hertz ist die abgeleitete SI-Einheit für die Frequenz mit 1Hz=1/s – Bei Fernsehern geht es meist um die Bildwiederholfrequenz, also wieviele verschiedene Bilder ein Fernseher pro Sekunde anzeigen kann. von 960Hz, was für gewöhnlich als durchgehende Beleuchtung wahrgenommen wird. Mit dem Black Frame Insertion Feature können die kaum sichtbaren Bewegungsunschärfen sehr gut verringert werden, wodurch schnelle Bewegungen mit noch schöner dargestellt werden. Durch die Zwischenbildberechnung werden Inhalte mit einer niedrigeren Bildfrequenz sehr gut auf 120 HzDas Hertz ist die abgeleitete SI-Einheit für die Frequenz mit 1Hz=1/s – Bei Fernsehern geht es meist um die Bildwiederholfrequenz, also wieviele verschiedene Bilder ein Fernseher pro Sekunde anzeigen kann. interpoliert. Es sind hierbei kaum Artefakte sichtbar.

- 120Hz Panel
- Response Time <4 ms
- Reduktion von Bewegungsunschärfe
- 960 Hz Frequenz der Hintergrundbeleuchtung
- Judder kann entfernt werden
- 49 Zoll: Nur 60Hz Panel!

