Dieser Fernseher wurde ersetzt durch den Panasonic JZW2004 OLED (2021)
Panasonic HZW2004 OLED – Der Beste OLED des Jahres 2020?
Der japanische Hersteller Panasonic trumpft auch 2020 wieder mit einem neuen OLED mit optimiertem Panel auf. Der HZW2004 OLED nutzt das innovative Master HDR OLED Professional Edition Panel, bei welchem durch eine metallene Wärmeableiter die organischen LEDs sich nicht so stark aufheizen – was bei OLEDs für gewöhnlich eine Schwachstelle ist. Das hat zwei Vorteile: Zum einen kann der OLED dadurch eine höhere durchschnittliche und maximale Helligkeit erzielen und zusätzlich wirkt sich dies auch positiv auf dessen Lebensdauer aus. Diese Wärmesenke soll sogar die des Vorgängermodells GZW2004 übertreffen, welcher ohnehin schon überragend war. Aber macht ihn das zum besten OLED des Jahres, oder ist das Komplettpaket doch nicht so wirklich überzeugend?
Panasonic HZW2004 OLED günstig kaufen
Verarbeitung des HZW2004
Panasonics HZW2004 macht einen hervorragenden Eindruck mit seinem minimalistischen Design und seiner guten Verarbeitung. Dies wird durch den beeindruckend schmalen Rahmen unterstrichen, wodurch ein immersives Bilderlebnis erzeugt wird. Außerdem sind der Rahmen und der Podest-Standfuß aus Metall gefertigt, was einen sehr wertigen Eindruck erweckt. Der schwere Standfuß unterstützt den Fernseher recht gut, sodass er einen recht soliden Stand hat. Wenn der OLED an der Wand befestigt wird sieht er hervorragend aus, auch wenn er verglichen mit anderen OLEDs etwas sperriger wirkt. Dieser Eindruck entsteht durch die unter dem Display befindliche Soundbar und die nach oben gerichteten Lautsprecher auf der Rückseite des TVs, welche für Dolby Atmos Sound ohne zusätzliches Equipment sorgen sollen.
Die meisten Schnittstellen sind zum linken Bildrand hin ausgerichtet, wodurch sie auch an der Wand gut zu erreichen sind. Die Kabel lassen sich durch den Standfuß hindurch bündeln, wodurch sie bei Nutzung des Podest-Standfußes nicht zu sehen sind. An der Wand sind leider keine Maßnahmen für ein sauberes Kabelmanagement ersichtlich, sodass man hier kreativ werden muss.

- Hochwertiges Design
- Schmaler Rahmen
- Metallener Rahmen & Standfuß
- Sicherer Stand
- Anschlüsse teilweise nach hinten
- Kabelmanagement durch Standfuß

Atemberaubende Bildqualität
Dass Panasonic OLEDs mit hervorragender Bildqualität einfach drauf hat, haben sie in der Vergangenheit bereits bewiesen – und der HZW2004 macht da keine Ausnahme. Da das 10 BitDie Farbtiefe wird in Bit angegeben. 8 Bit entspricht 2 verschiedenen Stufen pro Farbkanal, bei Fernsehern wären das rot, grün und blau. Durch die Kombination von den Kanälen sind dann 2*2*2=16.777.216 Farben möglich. HDR10 oder die dynamischen HDR Formate arbeiten mit 10 oder gar 12 Bit Farbtiefe. OLED PanelPanel ist das Fachwort für den verbauten Bildschirm bei Fernsehern. Man unterschiedet bspw zwischen OLED, LCD und Micro LED. Bei LCD kann man auch noch zwischen VA und IPS unterscheiden. keine Hintergrundbeleuchtung benötigt, besitzt er ein perfektes Schwarz und einen theoretisch unendlich großen Kontrast. Dadurch ist die Bildqualität in dunkler Umgebung wirklich exzellent. Das ist aber bei OLED Fernsehern nicht wirklich eine besondere Eigenschaft. Der HZW2004 unterscheidet sich dahingehend, dass er einen metallenen Wärmeableiter integriert hat, welcher die an den organischen LEDs entstehende Wärme effektiver ableiten kann. Hierdurch können die LEDs heller werden, ohne dass sie so schnell Schaden nehmen. Daher ist die maximale und die durchschnittliche Helligkeit des Panasonic Fernsehers wesentlich höher und er kann in hellen Umgebungen eine bessere Bildqualität erzeugen als andere OLEDs. Auch wenig TVs anderer Bauart können ihn in dieser Umgebung überbieten – wenn man hier das bestmögliche Bild haben möchte ist Samsungs Q90T ganz oben mit dabei, auch wenn der HZW2004 auch wirklich überzeugen kann. Die große maximale Helligkeit kommt HDRHigh Dynamic Range – Bild/Video mit erhöhtem Dynamikumfang (Kontrastumfang) Inhalten extrem zu gute, welche zusätzlich noch mit Dolby Vision IQDynamisches HDR-Format mit bis zu 12 Bit Farbtiefe und Mastering bis 10.000 Nits, welches von Szene zu Szene an die Umgebungshelligkeit angepasst werden kann dynamisch optimiert werden kann.
Aber selbst dieses sog. Master HDR OLED Professional-Edition-Panel kann nicht verhindern, dass der TV einen möglicherweise störenden Automatic Brightness Limiter als Schutzmechanismus für die organischen LEDs benötigt. Dieser dimmt die Helligkeit von großflächig hellen Bereichen herunter, damit die organischen LEDs nicht überhitzen und es nicht zu Burn-In kommt.
Ein weiterer Vorteil der OLED Bauweise ist ein extrem weiter Betrachtungswinkel. Selbst bei sehr schrägen Betrachtungswinkeln gibt es nur geringe Farbveränderungen und der Schwarzwert bleibt fast unverändert.

- 10 Bit OLED Panel
- Perfektes Schwarz
- Kontrast ∞:1
- Bessere Abwärme als andere OLEDs
- Maximale Helligkeit ~900 Nits
- Dolby Vision IQ & HDR10+
- Beste HDR Performance in 2020
- Automatic Brightness Limiter
- Betrachtungswinkel

Erstklassiges Motion Handling
Das 120Hz PanelPanel ist das Fachwort für den verbauten Bildschirm bei Fernsehern. Man unterschiedet bspw zwischen OLED, LCD und Micro LED. Bei LCD kann man auch noch zwischen VA und IPS unterscheiden. des HZW2004 lässt nur wenig wünsche offen, wenn es um gutes Motion HandlingDarstellung von schnell bewegten Inhalten geht. Die durch die OLED Bauweise nahezu sofortige Response TimeZeit, die ein Pixel braucht, um die Farbe zu ändern ermöglicht gestochen scharfe Bewegungen mit so gut wie keiner Bewegungsunschärfe – auch bei sehr schnellen Bewegungen. Diese Unschärfe kann mit dem 120Hz Black Frame InsertionVerfahren, das schwarze “Leerbilder” als Zwischenbilder einfügt. Bewegungen wirken dadurch feiner und klarer. Feature noch weiter Reduziert werden. Man muss aber beachten, dass durch die nicht sichtbaren schwarzen Zwischenbilder das Bild etwas dunkler wirkt – was nun wirklich für ein besseres Erlebnis sorgt muss also jeder für sich selbst entscheiden.
Eine sehr geringe Response Time kann bei langsamen Kameraschwenks und Inhalten mit niedriger BildwiederholfrequenzDas Hertz ist die abgeleitete SI-Einheit für die Frequenz mit 1Hz=1/s – Bei Fernsehern geht es meist um die Bildwiederholfrequenz, also wieviele verschiedene Bilder ein Fernseher pro Sekunde anzeigen kann. zu StutterBewegungen sind abgehackt, nicht flüssig, da statische Einzelbilder zu lange angezeigt werden. führen, was aber durch die Zwischenbildberechnung gut ausgebessert werden kann. Selbstverständlich kann der HZW2004 JudderEinzelbilder werden verschieden lang angezeigt, da die Frequenz des Eingangssignal die des Fernsehers nicht glatt teilt (z.B. 24Hz auf 60Hz Bildschirm). aus allen Quellen entfernen.

- 120 Hz Display
- Response Time <1ms
- 120Hz Black Frame Insertion Feature
- Kann Judder von allen Quellen entfernen
Passable Gaming Performance
Durch die tolle Bildqualität mach Gaming auf dem Panasonic OLED natürlich Spaß. Aber im Großen und Ganzen sind die Gaming Features eher ernüchternd.Es fällt also auf, dass er nicht fürs Gaming konzipiert zu sein scheint, sondern eher mit einem kinoreifen Bild- und Sounderlebnis aufwartet. Der Input LagEingangsverzögerung, bzw Zeit die ein TV braucht, bis das eingespeiste Signal auf dem Bildschirm erscheint ist mit 19ms bei einer 4K Auflösung mit 60Hz zwar in Ordnung, aber nur wenig vergleichbar mit anderen High-End TVs. Eine Variable Refresh RateVariable Refresh Rate – Synchronisiert die Frequenz des Bildschirms mit der Ausgabefrequenz der Grafikkarte ist nicht vorhanden, um Screen-Tearing zu vermeiden. Leider hat Panasonic keine HDMI 2.1 Schnittstelle integriert; next Gen Gaming mit 120Hz und einer 4K Auflösung funktioniert auf ihm also leider auch nicht. Zumindest besitzt der HZW2004 einen Auto Low Latency ModeAuto Low Latency Mode – Erkennt automatisch angeschlossene Konsolen und hält den Input Lag automatisch so gering wie möglich., durch welchen eine eingeschaltete Konsole automatisch erkannt wird und der Input Lag so gering wie möglich gehalten wird.

- Input Lag ~19ms
- Keine Variable Refresh Rate (VRR)
- Kein HDMI 2.1
- Auto Low Latency Mode (ALLM)
Integrierter Sound mit Dolby Atmos
Das integrierte Soundsystem des HZW2004 ist wirklich gut und eines der besten integrierten Soundsysteme überhaupt. Im Vergleich zum GZW2004, also seinem Vorgänger, hat sich zwar nicht allzu viel getan, aber die eingebauten 3.2.2 Kanal 140W Lautsprecher sind wirklich klasse. Die unter dem Display befindliche Soundbar ist hervorragend mit gut abgestimmten Höhen und Mitten. Dialoge werden sehr klar und verständlich wiedergegeben und sogar die Bässe sind recht zufrieden stimmend. Falls die Bässe einem aber noch nicht ausreichen, bietet der HZW2004 die Möglichkeit am 3,5mm Klinkenanschluss einen zusätzlichen Subwoofer in das System zu integrieren.
Damit der OLED einen satten, räumlichen Dolby AtmosObjektbasiertes Surround Sound Format mit 3D-Ton aus allen Richtungen Sound liefern kann, sind die auf der Rückseite befindlichen Lautsprecher nach oben hin ausgerichtet. Hierdurch liefert der TV eine tolle Soundkulisse – auch von oben. Wenn man das Setup aber dennoch erweitern möchte, steht ein enhanced Audio Return Chanel zur Verfügung, durch welchen auch dem externen Soundsystem Dolby Atmos via Dolby True HD zur Verfügung stehen. DTSMehrkanal-Tonsystem (Surround Sound) in Konkurrenz zu Dolby Digital gibt es hingegen nicht.

- 3.2.2 Kanal 140W RMS
- Gut abgestimmte Höhen und Mitten
- Anschluss für externen Subwoofer
- Integriertes Dolby Atmos Soundsystem
- HDMI eARC
- Kein DTS

Übersichtliche Smart Features
Wie alle 2020er Panasonic Fernseher ist auch der HZW2004 mit dem hauseigenen My Home Screen 5.0 Betriebssystem ausgestattet worden. Die Menüführung ist sehr flüssig und die Handhabung sind äußerst intuitiv. Falls einem die Bedienung mit der Fernbedienung zu umständlich ist, stehen auch Amazon Alexa und der Google Assistant zur Verfügung. Apple Airplay 2 gibt es mit dem Panasonic leider nicht.
Die Auswahl an Apps ist wohl der größte Nachteil des von Panasonic entwickelten Betriebssystems. Viele Streamingdienste wie Netflix und Amazon Video sind zwar vorhanden, aber Sky, Disney+ und Maxdome sucht man vergebens. Zumindest Disney+ soll bis Ende des Jahres 2020 noch hinzugefügt werden, aber bis dahin müssen die Nutzer wohl auf den Firefox Browser des Fernsehers zurückgreifen. Genau so sieht es mit Musik Streamingdiensten aus. Von Spotify, Apple Music und Amazon Music fehlt leider jede Spur – und ob noch Apps dazu kommen werden ist leider ungewiss. Bei den Smart Features hat Panasonic also gespart.
Ein Twin Tuner ist aber immerhin vorhanden, sodass sowohl die USB Aufnahmefunktion als auch die Time-Shift Funktion unterstützt werden.
Durch ein Firmware-Update Ende September 2021 hat es nun auch Disney+ endlich auf Panasonic-Fernseher geschafft. Gute Neuigkeiten auch für Nutzer älterer Modelle: Auch hier kann man nun fröhlich in der Disney+ App stöbern und die neusten Filme und Serien schauen.

- Intuitives My Home Screen 5.0
- Sprachsteuerung
- Kein Airplay 2
- Kleine Auswahl an Apps
- Fehlende Streamingdienste
- Twin Tuner
- Time-Shift
- PVR
Bild- & Soundqualität der Königsklasse - aber Gaming und Smart Features eher mau
Der Panasonic HZW2004 ist in vielen Kategorien klar ganz oben auf dem Siegertreppchen. Die innovative Wärmeableitung, ermöglich eine bessere Kühlung der LEDs. Hierdurch sind sie zum einen langlebiger und können zum anderen auch heller werden ohne zu überhitzen. Dadurch ist er besser in hellen Umgebungen einsetzbar – was eine wesentlich Schwäche der OLED Bauweise etwas ausgleicht. Außerdem kann er dadurch HDR Inhalte noch besser in Szene setzen, als es OLEDs ohnehin schon können. Das Motion Handling ist auch überragend, da die organischen LEDs nahezu sofort in der Lage sind ihre Farbe zu ändern. Auch das Soundsystem ist eines der besten in Fernseher integrierten Soundsysteme überhaupt. Ein satter, räumlicher Dolby Atmos Sound ohne externes Soundsystem schaffen eine tolle Soundkulisse. Wer Sound aus allen Richtungen haben will, kommt aber dennoch nicht um externe Hardware herum. Der integrierte HDMI eARC sogt auch hier für eine kinoreife Atmosphäre.
Leider fehlen dem Panasonic TV einige Features, damit das Komplettpaket als vollkommen angesehen werden kann. Die Gaming Performance ist nicht wirklich befriedigend und dass ein HDMI 2.1 Port fehlt ist uns ein Rätsel. Auch die Smart Features sind nicht ganz so überzeugend, weil viele wichtige Apps einfach nicht vorhanden sind.
Wer aber Wert auf ein wahrhaftes Heimkino Erlebnis legt und auf Smart TV Features und Gaming Performance verzichten kann hat mit dem Panasonic HZW2004 wirklich die momentane Spitze der OLED Technologie.
- Bildqualität in hellen & dunklen Räumen
- Motion Handling
- Hellster OLED Fernseher
- Beste HDR-Performance
- Integrierter Dolby Atmos Sound
- HDMI eARC
- Kein HDMI 2.1, VRR,...
- Smart Features








Panasonic HZW2004 OLED im Vergleich
- LG OLED A1 vs B1
- LG OLED B1 vs C1
- LG OLED B1 vs Sony A80J
- LG OLED B2 vs LG OLED CS9
- LG OLED B2 vs LG OLED evo C2
- LG OLED B3 vs LG OLED B2
- LG OLED C1 vs CX
- LG OLED C1 vs G1
- LG OLED C1 vs LG OLED evo C2
- LG OLED C1 vs Philips OLED806
- LG OLED C1 vs Sony A80J
- LG OLED C1 vs Sony A90J
- LG OLED evo C2 vs LG OLED CS9
- LG OLED evo C2 vs LG OLED evo G2
- LG OLED evo C2 vs Samsung Neo QLED QN95B
- LG OLED evo C2 vs Samsung S95B QD OLED
- LG OLED evo C3 vs LG OLED evo C2
- LG OLED evo C3 vs Samsung S90C QD-OLED
- LG OLED evo C4 vs LG OLED evo C3
- LG OLED evo Flex LX3 vs LG OLED evo C2
- LG OLED evo G2 vs LG OLED evo G1
- LG OLED evo G2 vs Samsung Neo QLED QN95B
- LG OLED evo G2 vs Sony A95K QD-OLED
- LG OLED evo G3 vs LG OLED evo G2
- LG OLED evo G3 vs Samsung S95C QD-OLED
- LG OLED evo G3 vs Sony A95L QD-OLED
- LG OLED vs Samsung QD-OLED
- Philips OLED+936 vs LG OLED evo G2
- QLED vs OLED
Panasonic HZW2004 OLED im Preisvergleich
Alternativen zum Panasonic HZW2004 OLED
LG OLED CX
OLED ohne Tuning
der LG CX OLED ist ebenfalls ein hervorragender Fernseher für fast alle Inhalte. Der CX und der HZW2004 besitzen beide das für OLEDs charakteristische perfekte Schwarz und den theoretisch unendlichen Kontrast. Beide haben also eine herausragende Bildqualität in dunklen Räumen. Doch der HZW2004 hat den Vorteil, dass er heller werden kann und dadurch HDRHigh Dynamic Range – Bild/Video mit erhöhtem Dynamikumfang (Kontrastumfang) Inhalte noch besser darstellen kann. Durch die höhere Helligkeit kann er auch wesentlich besser in hellen Räumen eingesetzt werden, was wohl das größte Defizit des CX ist. Außerdem ist der möglicherweise störende Automatic Brightness Limiter des Panasonic nicht so aggressiv, wodurch die Helligkeit des Bildes nicht so stark herunter gedimmt wird, da er eine bessere Wärmeableitung besitzt. Das Soundsystem des LG TVs ist dem HZW2004 auch eindeutig überlegen. Dessen 140W Dolby AtmosObjektbasiertes Surround Sound Format mit 3D-Ton aus allen Richtungen Lautsprecher suchen einfach ihres Gleichen auf dem Markt.
Doch der HZW2004 ist nicht in jeder Kategorie überlegen. Das Motion HandlingDarstellung von schnell bewegten Inhalten ist absolut gleichwertig und in der Gaming Kategorie wird er vom CX eindeutig abgehängt. Der Input LagEingangsverzögerung, bzw Zeit die ein TV braucht, bis das eingespeiste Signal auf dem Bildschirm erscheint des LG OLEDs ist niedriger und er besitzt alle Features die man fürs Gaming benötigt. Im Gegensatz zum Panasonic Fernseher hat er eine HDMI 2.1 Schnittstelle und eine Variable Refresh RateVariable Refresh Rate – Synchronisiert die Frequenz des Bildschirms mit der Ausgabefrequenz der Grafikkarte via FreeSync PremiumVariable Refresh Rate für AMD Grafikkarten oder Konsolen mit mindestens 120Hz bei Full HD, HDMI Forum VRRVariable Refresh Rate – Synchronisiert die Frequenz des Bildschirms mit der Ausgabefrequenz der Grafikkarte & G-SyncVariable Refresh Rate für Nvidia Grafikkarten um Screen-Tearing zu vermeiden. Außerdem sind seine Smart-Features erheblich besser und er hat alles was ein intelligenter Fernseher benötigt – inklusive einer großen Auswahl an Apps und alle bekannten Streamingdienste.
Samsung Q90T
OLED vs QLED
Der Q90T ist das Flaggschiff der 4k QLED Reihe, er macht vieles besser als der HZW2004, kann aber im direkten Vergleich kann in vielen Kategorien einfach nicht mithalten. Durch die OLED Bauweise kann der QLED die atemberaubende Bildqualität in dunkler Umgebung des HZW2004 einfach nicht erreichen und auch sein Motion HandlingDarstellung von schnell bewegten Inhalten kann trotz der niedrigen Response TimeZeit, die ein Pixel braucht, um die Farbe zu ändern von 4ms dem Panasonic TV einfach nicht das Wasser reichen – auch wenn das für einen gewöhnliche LED TV ein beeindruckender Wert ist. In hellen Räumen kann der Q90T den HZW2004 aber durchaus in seine Schranken weisen, denn seine Performance ist unter diesen Bedingungen eine der Besten! Er wird noch heller und sein Reflektionsverhalten ist gleichermaßen überzeugend; und er benötigt keinen möglicherweise störenden Automatic Brightness Limiter, da es bei einem QLED nicht zu Burn-In kommen kann. Der Betrachtungswinkel ist bei beiden Fernsehern sehr gut. Der Panasonic hat hier zwar die Nase vorne, aber im normalen Gebrauch ist der weitere Betrachtungwinkel nicht mehr wirklich spürbar.
Beim Sound macht der Q90T aber abstriche. Er besitzt zwar ebenfalls einen HDMI eARC, mit dem unkomprimierter Dolby AtmosObjektbasiertes Surround Sound Format mit 3D-Ton aus allen Richtungen Sound via Dolby True HD unterstützt wird, aber die integrierten Lautsprecher spielen in einer sehr viel tieferen Liga. So schwer wiegt dieses Defizit aber auch wieder nicht, denn es lässt sich durch externe Soundsysteme leicht korrigieren. In der Gaming Kategorie ist der QLED aber wirklich eindeutig der bessere TV. Panasonic hat hier einfach keinen Wert darauf gelegt ihren ansonsten so hervorragenden Fernseher mit grundlegenden Features auszustatten. Er Besitzt weder HDMI 2.1, eine Variable Refresh RateVariable Refresh Rate – Synchronisiert die Frequenz des Bildschirms mit der Ausgabefrequenz der Grafikkarte noch einen tollen Input LagEingangsverzögerung, bzw Zeit die ein TV braucht, bis das eingespeiste Signal auf dem Bildschirm erscheint – kurz gesagt, alle Features die der Panasonic Fernseher misst hat der Q90T in dieser Kategorie! Auch die Smart Features überzeugen beim Samsung Fernseher mehr – und alle Streamingdienste und eine Vielzahl an Apps hat er auch noch.
Der HZW ist also eher für den Heimkino Enthusiasten. Mit nahezu perfektem Bild in dunkler Umgebung, einem hervorragendem Sound und zusätzlich noch Dolby Vision IQDynamisches HDR-Format mit bis zu 12 Bit Farbtiefe und Mastering bis 10.000 Nits, welches von Szene zu Szene an die Umgebungshelligkeit angepasst werden kann um die HDRHigh Dynamic Range – Bild/Video mit erhöhtem Dynamikumfang (Kontrastumfang) Performance zu optimieren. Wer aber einenAllrounder haben will der in jeder Kategorie gut abschneidet und unter allen Bedingungen ein tolles Bild erzeugt ist beim Q90T an der richtigen Adresse.
Sony A8H
Top OLED von Sony
Der Vergleich mit Sony’s A8 OLED ähnelt dem mit dem CX relativ stark. Die 2020er OLEDs haben alle eine ähnlich gute Bildqualität in dunkler Umgebung und eine Schwäche in hellen Räumen – und genau das versucht der HZW2004 mit seiner besseren Wärmeableitung auszubessern. In heller Umgebung liefert er also trotz Automatic Brightness Limiter (ABL) ein tolles Bild, welches sogar besser ist als bei den meisten QLEDs und außerdem muss der ABL durch die bessere Kühlung nicht so häufig eingreifen, wodurch der Fernseher in großflächig hellen Szenen seltener herunter gedimmt werden muss. Auch HDRHigh Dynamic Range – Bild/Video mit erhöhtem Dynamikumfang (Kontrastumfang) Inhalte profitieren von der höheren maximalen Helligkeit, wodurch das HDR Erlebnis noch einmal verbessert wird. Auch beim Sound ist das integrierte System des A8 nicht auf der Höhe des Panasonic OLEDs. Beide haben zwar einen HDMI eARC wodurch sie nach belieben aufgerüstet werden können, aber die integrierten Lautsprecher des A8 können einfach nicht mithalten.
Ansonsten sind sich die beiden OLEDs aber sehr ähnlich. Die Gaming Ausstattung ist bei beiden TVs eher mäßig und die Hersteller haben auf HDMI 2.1 verzichtet. Bei den Smart Features kann der Sony Fernseher seinen Kontrahenten aber ausstechen. Panasonics My Home Screen ist einfach das schwächste Betriebssystem bei den Flaggschiffen.
Die beiden TVs haben also sehr ähnliche Stärken und Schwächen. Aber der HZW2004 ist in den meisten Kategorien einfach der bessere Fernseher!
Datenblätter Panasonic HZW2004 OLED
Panasonic 55HZW2004 Technische Daten
Bildschirmdiagonale | 55 Zoll |
---|---|
Maße ohne Standfuß (BxHxT) | 1225 x 761 x 78 mm |
Gewicht ohne Standfuß | 26.5 kg |
Maße mit Standfuß (BxHxT) | 1225 x 783 x 310 mm |
Gewicht mit Standfuß | 33 kg |
Footprint (BxT) | 500 x 310 mm |
VESA Norm | 300x300 mm |
Standfuß abnehmbar | k.A |
Panel Typ | OLED Panel |
---|---|
Panel Hersteller | LG Display |
Farbtiefe | 10 Bit |
FRC | |
Auflösung | 4K |
Kontrast | unendlich :1 |
Farbraum-Abdeckung | 87 % |
REC 2020 | 66 % |
Durchschnittliche Helligkeit | 740 Nits |
Maximale Helligkeit | 900 Nits |
Hintergrundbeleuchtung | OLED |
Local Dimming | OLED |
Dimming Zonen | OLED |
Curved | |
Verbesserter Betrachtungswinkel |
Response Time | < 1 ms |
---|---|
Input Lag | < 20 ms |
Frequenz | 120 Hz |
VRR | k.A |
HDR | |
---|---|
HDR10 | |
HLG | |
HDR10+ | |
Dolby Vision |
Energieverbrauch Standby (W) | 0.5 W |
---|---|
Energieverbrauch Ein (W) | 114 W |
Energieverbrauch pro Jahr (kWh) | 158 kWh |
Energieeffizienzklasse | A (veraltet) |
Betriebsystem | My Home Screen 5.0 |
---|---|
Bluetooth | |
WLAN | |
USB-Aufnahme PVR | |
Timeshift | |
Bild-in Bild | |
Tuner | Analog (NTSC/PAL/SECAM) DVB-T DVB-T2 DVB-C DVB-S DVB-S2 |
Twin Tuner |
Audio Kanäle | 3.2 |
---|---|
Leistung (W) | 140 W |
Dolby Digital | |
DTS | |
Dolby Atmos | |
Integrierte Soundbar |
HDMI 2.0 | 4 |
---|---|
HDMI 2.1 | 0 |
HDMI ARC | |
USB 2.0 | 2 |
USB 3.0 | 1 |
Ethernet RJ45 | 1 |
3.5mm Klinke | 1 |
Digital optisch | 1 |
Satellit | 1 |
Antenne | 1 |
Ci+ 1.4 | 2 |
Panasonic 65HZW2004 Technische Daten
Bildschirmdiagonale | 65 Zoll |
---|---|
Maße ohne Standfuß (BxHxT) | 1446 x 885 x 78 mm |
Gewicht ohne Standfuß | 33.5 kg |
Maße mit Standfuß (BxHxT) | 1446 x 907 x 310 mm |
Gewicht mit Standfuß | 40 kg |
Footprint (BxT) | 500 x 310 mm |
VESA Norm | 300x300 mm |
Standfuß abnehmbar | k.A |
Panel Typ | OLED Panel |
---|---|
Panel Hersteller | LG Display |
Farbtiefe | 10 Bit |
FRC | |
Auflösung | 4K |
Kontrast | unendlich :1 |
Farbraum-Abdeckung | 87 % |
REC 2020 | 66 % |
Durchschnittliche Helligkeit | 740 Nits |
Maximale Helligkeit | 900 Nits |
Hintergrundbeleuchtung | OLED |
Local Dimming | OLED |
Dimming Zonen | OLED |
Curved | |
Verbesserter Betrachtungswinkel |
Response Time | < 1 ms |
---|---|
Input Lag | < 20 ms |
Frequenz | 120 Hz |
VRR | k.A |
HDR | |
---|---|
HDR10 | |
HLG | |
HDR10+ | |
Dolby Vision |
Energieverbrauch Standby (W) | 0.5 W |
---|---|
Energieverbrauch Ein (W) | 151 W |
Energieverbrauch pro Jahr (kWh) | 210 kWh |
Energieeffizienzklasse | A (veraltet) |
Betriebsystem | My Home Screen 5.0 |
---|---|
Bluetooth | |
WLAN | |
USB-Aufnahme PVR | |
Timeshift | |
Bild-in Bild | |
Tuner | Analog (NTSC/PAL/SECAM) DVB-T DVB-T2 DVB-C DVB-S DVB-S2 |
Twin Tuner |
Audio Kanäle | 3.2 |
---|---|
Leistung (W) | 140 W |
Dolby Digital | |
DTS | |
Dolby Atmos | |
Integrierte Soundbar |
HDMI 2.0 | 4 |
---|---|
HDMI 2.1 | 0 |
HDMI ARC | |
USB 2.0 | 2 |
USB 3.0 | 1 |
Ethernet RJ45 | 1 |
3.5mm Klinke | 1 |
Digital optisch | 1 |
Satellit | 1 |
Antenne | 1 |
Ci+ 1.4 | 2 |
Häufig gestellte Fragen zum Panasonic HZW2004 OLED
- 55 Zoll: 1225 x 761 x 78 mm
- 65 Zoll: 1446 x 885 x 78 mm
- 55 Zoll: 300x300 mm
- 65 Zoll: 300x300 mm
- 55 Zoll:
- 65 Zoll: