Weißabgleich
Der Weißabgleich bezieht sich auf die Kalibrierung der Farbtemperatur eines Bildschirms und bestimmt, mit welchem Farbanteilen das Weiß im Bild dargestellt wird. Die Anpassung dieses Parameters beeinflusst wiederum, wie alle anderen Farben erscheinen. Ein guter Weißabgleich sorgt für eine natürliche Farbdarstellung und verhindert, dass Rot-, Grün- oder Blautöne dominieren. Ein falsch eingestellter Weißabgleich kann zu Augenermüdung und Farbverfälschungen führen. Daher ist es wichtig, diese Einstellung regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen.
tvfindr Wiki Alle Begriffe alphabetisch sortiert
Kategorien
- Audio
- Anbieter
- Anschlüsse
- Codecs
- Fachbegriffe
- Funktionen
- Konnektivität
- Smart-Features
- Sonstiges
- Video
- Anschlüsse
- Bildfehler
- Bildformate
- Bildfunktionen
- Fachbegriffe
- 4K
- [email protected] Hertz
- Auflösung
- Banding
- Bildformat
- Bildsynchronisation
- Bildwiederholfrequenz
- Bit
- Candela
- Curved
- Farbauflösung
- Farbraum
- Farbraumabdeckung
- Farbtemperatur
- Farbvolumen
- Filmmaker
- Flat
- Full HD
- Gamma
- Gamut
- HD Ready
- Heimkino
- Helligkeit
- Hintergrundbeleuchtung
- Input Lag
- ISF
- Kalibrierung
- Kontrast
- Leuchtdichte
- Motion Handling
- Native Auflösung
- Netflix Calibrated
- Pixel
- Pixeldichte
- QFT
- QHD
- Raytracing
- Rec.2020
- Response Time
- Schwarzwert
- Seitenverhältnis
- Smart-TV
- UHD
- UHD-2
- VR
- Weißabgleich
- WQHD
- TV-Technik