DTS-HD High Resolution
DTS-HD High Resolution ist ein hochauflösendes Audioformat, das die Klangqualität von DTS-Signalen verbessert und von Digital Theater Systems entwickelt wurde. Dieser Standard bietet eine höhere Bitrate und mehr Klangdetails als das konventionelle DTS-Format. Ein Vorteil von DTS-HD HR ist die Kompatibilität mit bestehenden DTS-Decodern, wodurch keine zusätzliche Hardware erforderlich ist.
Einführung und Verfügbarkeit von DTS-HD
Ursprünglich wurde das Tonformat bereits im Jahr 2004 entwickelt und vermarktet und ist heute sozusagen eine abgespeckte Variante des DTS-HD MA Standards. In den Folgejahren wurde DTS-HD in vielen AV-Receivern, DVDs, Blu-ray-Discs und anderen Unterhaltungsmedien eingesetzt und dadurch auch für breitere Käuferschichten zugänglich.
Im Gegensatz zum “einfachen” DTS-Format besteht der primäre Vorteil von DTS-HD High Resolution in einer besseren Wiedergabequalität. Neben einer separaten Ansteuerung von bis zu 8 Kanälen, sind Datenraten von bis zu 6 Mbits/s auf Blu-rays realisierbar. Auf dieser Grundlage kann ein realistischeres Hörerlebnis erzielt werden.
Flexibel aber nicht verlustfrei
Darüber hinaus bietet der Standard generell eine höhere Flexibilität, da mehrere Audio-Streams wie Sprachen, Kommentarspuren, Effekte oder Musik in einer einzigen Datei abgespeichert und abgerufen werden können.
Nichtsdestotrotz ist DTS-HD HR ein sogenanntes verlustbehaftetes Audioformat. Technisch gesprochen meint diese Bezeichnung, das Weglassen von Informationen und die Darstellung von Inhalten auf einer Annäherungsbasis durch ein Komprimierungsverfahren der zu übertragenden Daten.
This post is also available in: English
- Audio
- Anbieter
- Anschlüsse
- Codecs
- Dolby Atmos
- Dolby Digital
- Dolby Digital Plus
- DTS Virtual:X
- DTS-HD High Resolution
- DTS:X
- PCM
- Virtual Dolby Atmos
- Fachbegriffe
- Funktionen
- Konnektivität
- Smart-Features
- Sonstiges
- Video
- Anschlüsse
- Bildfehler
- Bildformate
- Bildfunktionen
- Fachbegriffe
- 4K
- [email protected] Hertz
- Auflösung
- Banding
- Bildformat
- Bildsynchronisation
- Bildwiederholfrequenz
- Bit
- Candela
- Curved
- Farbauflösung
- Farbraum
- Farbraumabdeckung
- Farbtemperatur
- Farbvolumen
- Filmmaker
- Flat
- Full HD
- Gamma
- Gamut
- HD Ready
- Heimkino
- Helligkeit
- Hintergrundbeleuchtung
- Input Lag
- ISF
- Kalibrierung
- Kontrast
- Leuchtdichte
- Motion Handling
- Native Auflösung
- Netflix Calibrated
- Pixel
- Pixeldichte
- QFT
- QHD
- Raytracing
- Rec.2020
- Response Time
- Schwarzwert
- Seitenverhältnis
- Smart-TV
- UHD
- UHD-2
- VR
- Weißabgleich
- WQHD
- TV-Technik